digitale Literatur

digitale Literatur
digitale Literatur,
 
Netzliteratur, Gesamtheit des Schrifttums mit künstlerischem Anspruch, das in den digitalen Medien, vor allem im Internet entsteht, dort veröffentlicht und rezipiert wird.
 
Das seit den frühen 1990er-Jahren zu beobachtende »Schreiben im Netz« ist abzugrenzen von Informationen über Literatur und Schriftsteller, von Literaturkritik und Textarchiven im Internet, da diese nicht zur digitalen Literatur im engeren Sinne zu rechnen sind. Vielmehr zählen dazu literarische Formen, die der digitalen Medien als Existenzgrundlage unmittelbar bedürfen: Die (audio)visuelle Poesie zeichnet sich durch Integration von digitalen Bildern, Tönen oder Filmen aus. Die so entstehenden Gedichte, bei denen der Text bisweilen eine nur noch marginale Rolle spielt, sind multimediale Animationen, auf die der Rezipient teilweise Einfluss nehmen kann. Eine weitere Form der digitalen Literatur ist die Hyperfiction, die vor allem auf die interaktive Teilhabe des Lesers am Entstehen des Werkes abzielt. Hierbei setzt der am Bildschirm navigierende Rezipient den aus ungereihten Segmenten bestehenden Text erst im Prozess des Lesens individuell zusammen und erhält so quasi Autorenfunktion. In noch stärkerem Maße spielt das Eingreifen in den Text bei den Mitschreibprojekten eine Rolle. Unter Mitarbeit der Leser, die je nach Programmierung in das zu Literatur werdende Dokument eingreifen und es gestalten können, wird eine Geschichte kollektiv forterzählt.
 
Allen Formen der digitalen Literatur ist gemein, dass neben dem sichtbaren Oberflächentext ein verborgener Programmcode existiert, der die Werke formal und damit auch inhaltlich steuert. Verknüpfungen, Brüche und ein spielerischer Umgang mit Literatur sind vorprogrammiert.
 
 
R. Simanowski: Chaos u. Vergnügen. Literatur im Internet, in: neue deutsche literatur, H. 531 (2000);
 
D. L., edition text+kritik, H. 152, hg. v. H. L. ARNOLD (2001);
 
Liter@tur. Computer - Literatur - Internet, hg. v. H. SCHMIDT-BERGMANN u. T. LIESEGANG (2001);
 
www.dichtung-digital.com (Onlinemagazin zur digitalen Ästhetik).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Digitale Poesie — ist eine Form des künstlerischen Umgangs mit Sprache, die in Medien wie Computer und Internet realisiert und seit den 1990er Jahren als eigenständige Kunstform wahrgenommen wird. Der Begriff der digitalen Poesie vereint mehrere unabhängig… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur — Bekanntgabe des kommenden Literaturnobelpreisträgers Stockholm, 2008 Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Kunst — oder Digitalkunst, oft gleichbedeutend mit Computerkunst gebraucht, sind im allgemeinen Sprachgebrauch Sammelbegriffe für Kunst, die digital mit dem Computer erzeugt wird. Im engeren Sinn ist es Kunst, die nur durch die spezifischen Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Rechteverwaltung — (gelegentlich auch Digitales Rechtemanagement bzw. engl. Digital Rights Management oder kurz DRM) bezeichnet Verfahren, mit denen die Nutzung (und Verbreitung) digitaler Medien kontrolliert werden soll. Vor allem bei digital vorliegenden Film und …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Bildforensik — ist eine Teildisziplin der digitalen Multimediaforensik und widmet sich der Untersuchung der Authentizität digitaler Bilder unter anderem zur Gewinnung von Indizien in der Kriminalistik (vgl. Forensik). Bei den meisten in der Praxis relevanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Multimediaforensik — ist ein Sammelbegriff für forensische Techniken, die eine systematische Überprüfung der Authentizität digitaler Mediendaten zum Ziel haben. Die grundlegenden Fragestellungen sind dabei die Bestimmung des Ursprungs digitaler Mediendaten sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Sonnenuhr — mit Ziffernanzeige Als Digitale Sonnenuhr werden einige verschiedene Bauarten einer Sonnenuhr bezeichnet: eine Sonnenuhr mit Ziffernanzeige eine Sonnenuhr mit einem über einen Skalenstrich projizierten Ziffernband eine Sonnenuhr mit diskreten… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Güter — sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, verteilen oder anwenden lassen.[1] Es sind Produkte oder Dienstleistungen, die in Form von Binärdaten dargestellt, abgelegt, übertragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitale Auskunft — (auch: Virtuelle Auskunft) ist ein Sammelbegriff im Bibliothekswesen für sämtliche Auskunfts und Informationsaktivitäten, die über elektronische Kanäle, meist über das Internet, abgewickelt werden. Je nach dem für den digitalen Auskunftsdienst… …   Deutsch Wikipedia

  • digitale Kunst: Neue Medien, neue Welten —   Diente der Computer bis etwa 1970 vor allem der massenhaften Informationsverarbeitung, benutzt man digitale Rechenanlagen seither in zunehmendem Maße auch für die Gestaltung von Bildern. Die Vermittlung der Information, wie ein Rechner… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”